Intelligente Automatisierung lässt sich nicht aufhalten – wir entwickeln sie selber .

Der Start in eine spannende Zukunft ist erfolgt, nun beginnt der Marathon.

Das Beste Beispiel erfolgreicher Innovatiom. Als Lösung einer Vielzahl typischer Probleme aus dem Mittelstand gründete Forte+Wegmann den Robotik-Zweig FW ROBOTIX.

Eine Lösung für die Probleme des Mittelstandes –
aus dem Mittelstand.

Jahrzehntelange Erfahrung in unterschiedlichen Produktionsbereichen schärft den Blick für Veränderung. Return on Investment, ein Zauberwort für Investitionen im Bereich Automatisierung.

Wenn Produktionsmengen, Auftragsvolumen, etc. es berechenbar machen. „SUPER“, aber was ist, wenn die Faktoren nicht so eindeutig sind, was ist, wenn es etliche dieser kleinen Spots gibt, die danach schreien automatisiert zu werden, aber jede einzelne Prozessverbesserung sich nicht rechnet.

Genau dieser unbefriedigende Zustand war es, der uns dazu veranlasste Automatisierung neu zu denken.

Die Herausforderung:

→ Akuter Mitarbeitermangel im Mittelstand

→ wiederkehrende komplexe Prozessschritte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen

→ Schwere und lästige routinierte Arbeit

Die Lösung:

→ Ausbau eines Robotik Zweigs, um Problemlösung mit dem Mittelstand zu teilen

→ Anwendungsentwicklung aus der Praxis

→ Kleinteilige Probleme in Gesamtheitlichen Lösungsansatz vereinen

Indra für Industrieller Roboter Arm – Wir werden Ihn verstehen – Wir werden Ihn programmieren – Ja und Sie werden Ihn besitzen können. Einen sensitiven, hochpräzisen Roboter.

 

Nun kann die Frage kommen, „und was ist jetzt anders an diesem Roboter“? Er wird bei FW auf die Praxis vorbereitet und bei uns lernt er, unsere Anwendungen umzusetzen. Dies ist ein notwendiger Bestandteil unserer Philosophie, bei der wir Mechanik, Software und Endanwendung als eine integrale Einheit betrachten. Wir haben gelernt, kundenorientiert zu agieren und dies erfolgreich praktiziert.

Wir werden durch die Umsetzung unserer Philosophie einen hochpräzisen und sensitiven Roboter entwickeln, der zukünftig perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist. Dabei werden wir darauf achten, welche Sensoren wir einsetzen und welche Programmierarchitektur wir nutzen werden. Zudem werden wir den Roboter ausgiebig testen und kontinuierlich verbessern, um sicherzustellen, dass er zukünftig seinen Einsatzzweck optimal erfüllt.

Diese Herangehensweise ist ein notwendiger Bestandteil unserer Philosophie, bei der wir Mechanik, Software und Endanwendung als eine integrale Einheit betrachten. Unsere kundenorientierte Arbeitsweise hat bereits bewiesen, dass wir innovative Lösungen entwickeln können. Wir werden ein bewährtes zukunftsweisendes Modell übernehmen, um unser Portfolio und unser Unternehmen zu erweitern. Dabei setzen wir auf bestehende Organisationseinheiten, um uns voll auf die neuen Aufgaben zu konzentrieren. So können wir die Art von „Innovation“ verwirklichen, die sich im eigenen Unternehmen manifestiert und mit der wir die Zukunft ein wenig mitgestalten wollen.